Leitende Psychologin des Bereichs Kurzzeittherapie und Krisenintervention im Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn, Psychologische Psychotherapeutin
Arbeitsschwerpunkte: stationäre Psychotherapie vor allem nach der psychoanalytisch-interaktionellen Methode, strukturelle Störungen, psychotherapeutische Interaktion
Arbeitsschwerpunkte: Psychoanalytische Arbeit mit Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen, der psychoanalytische Prozess, Lehr- und Kontrollanalysen
Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Gruppenlehranalytiker (D3G)
Chefarzt MentaCare - Zentrum für Psychische Gesundheit in Stuttgart
Einzel-, Gruppen- und teamgestützte Psychotherapie schwerer Persönlichkeits- und komplexer Traumafolgestörungen, Psychosomatosen sowie stressbedingter Erkrankungen
Leitender Arzt des Funktionsbereichs Klinische Psychotherapie Erwachsener im Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Psychoanalytiker
Chefarzt der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie im Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn, Facharzt für Psychosomatische Medizin
Arbeitsschwerpunkte: Stationäre psychosomatische Therapie – Patienten mit Essstörungen, somatoformen Störungen und Schmerzstörungen. Gruppentherapie in der Psychosomatik.
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychoanalytiker in eigener Praxis, 1993 - 2012 Vorsitzender des Lou Andreas-Salomé-Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie Göttingen, Dozent an der Universität Göttingen
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytikerin (DPG, DGPT, IPV) und Gruppenlehranalytikerin (D3G), niedergalassen in eigener Praxis in Hamburg und in Soltau. Dozentin, Supervisorin und Lehrtherapeutin
Arbeitsschwerpunkte: Behandlungstechnik, Methodenreflexion, Traumatheorien und Behandlungstechnik bei traumatischen Störungen, Ästhetik und Psychoanalyse
Ärztlicher Direktor des Asklepios Fachklinimums Tiefenbrunn; FA für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; außerplanmäßiger Professor für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin an der Universitätsmedizin Göttingen
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Stationäre Psychotherapie, strukturelle Störungen, Dissoziation und Psychotraumatologie
Arzt für Psychotherapeutische Medizin, Professor für psychoanalytisch orientierte Entwicklungspsychologie an der FH Potsdam (Sigmund-Freud Stiftungsprofessur), Lehranalytiker, Gruppenlehranalytiker, Dozent der Deutschen Gesellschaft für ärztliche Hypnose und Autogenes Training und Mitglied der Forschungskommission der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft
Arbeitsschwerpunkt: Beratung und Therapie mit Familien, Paaren und Gruppen, Supervision, Prozess- und Ergebnisforschung in Gruppen und längeren Psychotherapien und empirische Forschung zu Beziehungsmustern und Übertragungen.
ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik Tiefenbrunn (Krankenhaus für Psychotherapie, Psychiatrie und psychosomatische Medizin des Landes Niedersachsen). Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoanalytiker
Arbeitsschwerpunkte: Patienten mit strukturellen Störungen, Persönlichkeitsstörungen, therapeutische Beziehungen, stationäre Psychotherapie, qualitative Forschung in Psychoanalyse und Psychotherapie, soziologische Gesichtspunkte therapeutischen Handelns