Donnerstag, 16.02.2023, 13.00 Uhr bis Samstag, 14.45 Uhr.
Tagungsort: Sozialzentrum Tiefenbrunn
2023 wollen wir als AGG, Arbeitsgemeinschaft Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse, Göttingen, ein neues Format starten. Viele der Absolventen unserer langjährig bewährten Gruppentherapieweiterbildung haben den Wunsch nach postgraduierten Angeboten geäußert und bisher hatten wir diese in unsere traditionellen Fortbildungswochen integriert. Um unsere Seminare auf unterschiedliche Kenntnis- und Erfahrungsstände der Teilnehmenden auszurichten, wollen wir nun also eine regelmäßige Veranstaltung ins Leben rufen, die spezifischer auf die gruppenpsychotherapeutischen Anliegen von den ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern unserer Weiterbildung in Tiefenbrunn zielt.
Dieses Jahr bieten wir eine Kombination aus Auffrischung und Aktualisierung zur Psychoanalytisch-Interaktionellen Methode (PIM) mit einer thematischen Akzentuierung zum Thema „Intervisionsgruppen“ an:
Donnerstag, den 16.02.23
13:00-13:30 Einchecken
13:30-15:00 Begrüßung & Gruppenwerkstatt 1
15:30-17:00 Gruppenwerkstatt 2
18:00-20:00 Seminar: Moderation und Methoden in Interventionsgruppen I (P. Döring)
Freitag, den 17.02.23
09:15-10:45 Seminar: Moderation und Methoden in Interventionsgruppen II (P. Döring)
11:15-12:45 Gruppenwerkstatt 3
13:15-14:15 Theorie/Auffrischung PIM (A. Dally)
14:30-15:30 Demogruppe
16:00-17:15 Auswertung der Demogruppe unter psychoanalytisch-interaktionellen Gesichtspunkten
17:30-19:00 Gruppenwerkstatt 4
Samstag, den 18.02.23
09:15-10:45 Gruppensupervision ohne Supervisor? Einige Anmerkungen zur Intervision (A. Dally)
11:15-12:45 Intervisionsgruppe (leiterlos)
13:15-14:45 Abschluss und Ausblick
In den ersten drei Gruppenwerkstätten wollen wir mit Ihnen Anliegen und Themen aus Ihrer gruppentherapeutischen Tätigkeit sammeln, die wir nachfolgend, ggf. anhand konkreter Fallvorstellungen, zusammen erörtern und diskutieren können. Das können gerne auch eher grundsätzlichere Fragestellungen sein, die nicht so sehr an einer spezifischen Gruppenkonstellation festgemacht werden müssen. Sammeln Sie dafür bitte schon jetzt Themen, Situationen/Erfahrungen/Probleme/Fragen aus Ihren Gruppen, die Sie vorstellen mögen. Das erfordert keine umfassenden Vorbereitungen, sondern eher Ihre Bereitschaft, sich mit Ihrer Arbeit und vielleicht auch Unsicherheiten etwas zu zeigen.
Die Gruppenwerkstätten werden u.a. von Sebastian Wahnelt und Ole Falck moderiert.
Nach einer theoretischen Auffrischung zur PIM (Andreas Dally) wollen wir gemeinsam eine Demonstrationsgruppe, unter den bekannten Bedingungen der Fortbildungswoche, „teilnehmend beobachten“ und diese im Anschluss auswerten. In einer vierten Gruppenwerkstatt nach der Demogruppe wollen wir mit Ihnen spezifisch psychoanalytisch-interaktionelle Interventionsoptionen diskutieren, die sich von denen der demonstrierten analytisch-orientierten Gruppentherapie unterscheiden werden.
Peter Döring erläutert vor dem Hintergrund langjähriger eigener Erfahrungen in Intervisionsgruppen zu verschiedenen Themen, wie wichtig die Moderationsrolle in einer Intervisionsgruppe ist, und skizziert zwei Methoden, nach denen eine Intervisionsgruppe vorgehen kann. Anschließend wird eine Intervisionsgruppensitzung durchgeführt und diese ausgewertet. Dies wird in der zweiten Veranstaltung fortgesetzt. Abhängig von der Zahl der Teilnehmenden wird mit Innen- und Außenkreis gearbeitet.
Andreas Dally referiert am Samstag einige Aspekte zum Thema Intervision, die sich schon mit Ihren eigenen Erfahrungen im Seminar abgleichen lassen, zum Ausprobieren anregen und auch informieren sollen.
Innerhalb der leiterlosen Intervisionsgruppe am Samstag können Sie miteinander die Erfahrungen im Austausch fortsetzen, von Ihnen geleitete Gruppen vorstellen und gleichzeitig die gewonnenen Erkenntnisse zur Intervision ausprobieren. Vielleicht entwickeln sich Kontakte untereinander über diese Veranstaltung hinaus.
Ort der Veranstaltung: Sozialzentrum im Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn, 37124 Rosdorf.
Anmeldungen werden von Frau Bergemann in der Geschäftsstelle entgegengenommen (info@). psychoanalyse-in-gruppen.de
Die maximale Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 300 € und muss im Voraus bezahlt werden.
Die Veranstaltung kann nur vorbehaltlich aktueller pandemischer Einschränkungen durch Behörden resp. dem Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn als Gastgeber durchgeführt werden. Aktuell gehen wir davon aus, dass Sie sich täglich vor Beginn eigenständig schnelltesten müssen und eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken besteht.
Die Zertifizierung der Fortbildung bei der Ärztekammer Niedersachen wird beantragt.